Menü
 
Drucke diesen Beitrag

Haushalts-BERATUNGEN

Dass sich der Haushalt der Stadt Wermelskirchen wie der fast aller anderen Kommunen, der Länder und des Bundes in einem dramatischen Zustand befindet, dürfte mittlerweile auch in der letzten Ecke angekommen sein.

Da ist es wenig hilfreich, wenn wie in einigen Ausschusssitzungen bereits geschehen populistisch aufeinander eingedroschen wird.

Beraten heißt, dass man Ideen vorträgt, sie abwägt, diskutiert und letztendlich entscheidet. Dieses hat der „Regenbogen“ mit seinen Anträgen getan, Ideen zur Beratung vorgestellt, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit oder gar Fehlerfreiheit zu erheben.

Da 6 Augen üblicherweise Weise mehr sehen als zwei Augen wäre es hilfreich und begrüßenswert, wenn CDU und SPD, einzeln oder gemeinsam, ihre Beiträge zur Sanierung des Haushalts kundtun würden. Bei drei vorliegenden „Ideenpaketen“ möglichst in Millionenhöhe wäre die Chance, gemeinsame Schnittmengen zu finden und trotz schwieriger Zeiten etwas Gutes, Ausgewogenes und Zukunftsträchtiges für die Stadt und ihre Bürger zu tun deutlich höher.

Ein großes Lob sei einigen politisch ungebundenen und bislang nicht aktiven Bürgern gezollt, die selber Vorschläge zu Einsparungen gemacht haben. Hoffentlich vergrößern sich dieser Kreis und dessen Ideen noch bis zur Infoveranstaltung des „Regenbogens“ zum Haushalt am Donnerstag, 22. April, 19.30 Uhr im Rathaus!

Mit freundlichen Grüßen
Henning Rehse
– Fraktionsvorsitzender –

Drucke diesen Beitrag

Beteiligung der BEW (Bergische Energie- und Wasser-GmbH) an der Gasvertriebsgesellschaft rhexx

Antrag zur Sitzung Rates am  31. Mai 2010
hier: Beteiligung der BEW (Bergische Energie- und Wasser-GmbH) an der Gasvertriebsgesellschaft rhexx

 

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

die Unterzeichner beantragen für die Fraktionen von CDU, SPD und WNK UWG den Punkt

Beteiligung der BEW (Bergische Energie- und Wasser-GmbH) an der Gasvertriebsgesellschaft rhexx

auf Grund der Beanstandung des Beschlusses vom 12. April 2010 durch den Bürgermeister vom 14. April 2010 erneut auf die Tagesordnung der Sitzung des Rates am 31. Mai 2010 zu setzen.

 

Beschlussvorschlag:

Der Rat bekräftigt seinen Beschluss vom 12. April 2010 und weist die Beanstandung des Bürgermeisters vom 14. April 2010 zurück.

 

Begründung:

erfolgt mündlich in der Sitzung

 

Anmerkung:

Die ursprünglich zum Thema geplante erneute sofortige Sondersitzung des Rates erscheint den Unterzeichnern zum einen auf Grund der sich abzeichnenden Zeitschiene entbehrlich, zum anderen würden durch eine weitere Sondersitzung weitere unnötige Kosten verursacht werden, die insbesondere in der heutigen Zeit unbedingt vermieden werden sollten.

 

Wir bitten um Zustimmung zu unserem Antrag.

 

PDF Download

Drucke diesen Beitrag

Wegfall Ampel Brückenweg/Eich

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

 

Mitglieder der WNK UWG – Fraktion haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit dem Thema beschäftigt und versucht, die zur Errichtung der Ampelanlage führenden politischen Beschlüsse zu finden. Dies ist merkwürdigerweise nicht gelungen.

Der Vortrag der Verwaltung zu Sinn und Auswirkung der Ampelanlagen in der jüngsten Sitzung des StUV kann auch nicht gerade als erhellend bezeichnet werden.

 

Die WNK UWG – Fraktion fragt daher an, wann welche politischen Gremien die entsprechenden Beschlüsse zur Errichtung der Ampelanlagen gefasst haben. 

Weiter beantragt die WNK UWG –Fraktion, die entsprechenden Gremien mögen ihre ggfls. zur Errichtung der Ampelanlagen gefassten Beschlüsse aufheben und beschließen, die Anlage zu entfernen und durch Zebrastreifen zu ersetzen.

 

Begründung:

  1. Die Anlagen waren nach Kenntnisstand der Fraktion nirgendwo Bestandteil der städtischen Verkehrsplanung und sind nirgendwo beschlossen worden.
  2. Die Anlagen behindern den Verkehrsfluss auf der beabsichtigten „innerstädtischen Ableitung“ Brückenweg massiv und führen dazu, dass die Telegrafenstraße als Schleichweg missbraucht wird, was ihrem Umbau vollkommen widerspricht.
  3. Die Sicherheit für Fußgänger bei der Querung von Brückenweg und Eich kann optimal durch Zebrastreifen erreicht werden.

 

Wir bitten um Beantwortung der Anfrage und Zustimmung zu unserem Antrag.

 

 

PDF Download

Drucke diesen Beitrag

Alternative Finanzierungswege

Antrag zur Sitzung des
Arbeitskreises alternative Energien und energetische Gebäudewirtschaft
nachfolgend Sitzung des HuF
hier: Prüfauftrag – alternative Finanzierungswege 

 

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

der Spielraum in unserem städtischen Haushalt wird immer enger, die Phantasie des Kämmerers ist auch nicht unbegrenzt. Eine phantasielose Mischung aus Erhöhungen bei den verschiedensten Haushaltsstellen zu Lasten des Bürgers ist keine nachhaltige Maßnahme, Sparmöglichkeiten sind nicht endlos. Was tun? Den Kopf in den Sand stecken und auf bessere Zeiten warten oder nach „fresh-money“ suchen?

Die Rendite aus eingesparter Energie ist deutlich größer als Zins- und Dividendenzahlungen bei den Banken. Das große Defizit der kommunalen Klimaschutzpolitik ist, dass die örtlichen Einsparpotenziale im kommunalen Gebäudebestand zwar bekannt sind oder zumindest gut abgeschätzt werden können, die notwendigen Kreditaufnahmen aber mit dem Haushalt nicht mehr zu vereinbaren sind. Daraus resultiert eine Patt-Situation: einerseits muss die Kommune sehr hohe Energiekosten-Rechnungen bezahlen, andererseits fehlt das Geld um notwendige Finanzierungen vorzunehmen. Das führt dazu, dass sinnvolle und wirtschaftliche Energieeinsparmaßnahmen nicht umgesetzt werden und die Kommune ihre Vorbildfunktion verliert. Gleichzeitig gibt es eine wachsende Bereitschaft in der Bevölkerung, in ökologisch vorbildhafte und ökonomisch interessante Projekte zu investieren, besonders dann, wenn das vor der eigenen Haustüre geschieht und man sein Invest anschauen und anfassen kann.

Bürgercontracting:
Im Oktober 1999 ging das erste Bürgerfinanzierte Einsparkraftwerk in Betrieb. Im ersten Halbjahr konnten an der Staudinger Gesamtschule bereits über 70.000 DM an Energie- und Wasserkosten eingespart werden. Aktuelle Bürgercontractingprojekte am Aggertal-Gymnasium in Engelskirchen sowie ein Folgeprojekt in Emmerich waren genau wie die Europaschule in Köln deutlich überzeichnet. Aus ihren guten Erfahrungen heraus bereitet die Kommune Engelskirchen zurzeit 4 weitere Bürgercontractingprojekte für ihre Schulen vor. Letztendlich werden bei solchen Projekten Maßnahmen für den Klimaschutz sowie Entlastungen im Haushalt mit nachgelagerten Einsparpotenzialen als interessante „grüne“ Kapitalanlage verbunden. Es kommen hochrentable Energieeinsparkonzepte zum Einsatz was sich für den Anleger in sicheren Renditen deutlich über 5 % auszahlt.

Intracting:
Auch über dieses Modell werden durch Energieeffizienz-Investitionen erhebliche Verbesserungen der wirtschaftlichen Situation geschaffen. Intracting ist insbesondere bei eher kleinen oder bei sehr spezifischen Energieeffizienz-Investitionen Ziel führend. Eine Abteilung der öffentlichen Einrichtung, der „interne Contractor“, liefert finanzielle und technische Energiespar-Dienstleistungen an andere Abteilungen. Die dort resultierenden Ersparnisse des Energieverbrauchs verringern die jährliche Energiekosten-Rechnung der Nutzer- Ressorts. Aus diesen ersparten Geldmitteln wird die interne Contractingrate an den internen Contractor gezahlt, welcher dadurch wiederum finanzielle Mittel für zukünftige Energiespar-Investitionen erhält.

Energiespar-Contracting:
Kommerzielle Energiedienstleistungen wie beispielsweise Energiespar-Contracting bieten passgenaue Lösung an. Darauf hat die WNK UWG in den letzten 10 Jahren immer wieder hingewiesen.

Sowohl bei Bürgercontracting- als auch bei Intractingprojekten ist das Wuppertal Institut der kompetente Ansprechpartner.

Die WNK UWG – Fraktion beantragt daher:
Der Haupt- und Finanzausschuss beauftragt die Verwaltung, alternative Finanzierungswege für energetische Sanierungen im städtischen Gebäudebestand zu untersuchen und mit Vor- und Nachteilen vorzustellen.

Wir bitten um Zustimmung zu unserem Antrag.

 

PDF Download

Drucke diesen Beitrag

JIM.NRW, Emissionshandel für Mittelstand und Kommunen

Antrag zur Sitzung des
Arbeitskreises alternative Energien und energetische Gebäudewirtschaft
nachfolgend Sitzung des HuF
hier: Prüfauftrag – JIM.NRW, Emissionshandel für Mittelstand und Kommunen

 

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

der Haushalt zeigt es unverblümt, es fehlt Geld an allen Ecken und Enden. Verantwortungsbewusst wirtschaften bedeutet aber nicht nur abspecken oder streichen, sondern auch intelligent investieren und den Blick für mögliche neue Einnahmequellen schärfen.

Mit ihrem Antrag vom gleichen Tage hat die WNK UWG – Fraktion bereits alternative Finanzierungswege für energetische Gebäudesanierungen vorgestellt, hier geht es um die Frage, ob die Stadt sich solche Maßnahmen auch „versilbern“ lassen kann.

Mit dem Projekt JIM.NRW ermöglicht die EnergieAgentur.NRW erstmals mittelständischen Unternehmen und Kommunen, am Emissionshandel teilzunehmen. Das Programm läuft von 2007 bis 2013. JIM.NRW bündelt viele kleine Effizienzprojekte von Unternehmen und Kommunen in einem Pool, und versetzt die Teilnehmer damit in die Lage, am Emissionshandel teilnehmen. Die EnergieAgentur.NRW übernimmt die Aufgabe, die durch eine Anlagenmodernisierung „eingesparten Emissionen“ in Zertifikate zu tauschen und diese zu marktgerechten Preisen zu verkaufen. Zudem übernimmt die EnergieAgentur.NRW das Monitoring – das heißt die Prüfung der realisierten CO2-Einsparungen – und bindet internationale Partner in das Projekt ein. Der Austausch von nur einem Heizkessel kann so über die Laufzeit des Programms bis zu 20.000 € in die städtischen Kassen spülen.

Daher stellt die WNK UWG – Fraktion folgenden Antrag:
Der HUF beauftragt die Verwaltung zu prüfen, ob ein Einstieg die das Programm JIM.NRW möglich ist und für die Stadt Wermelskirchen rentierlich sein kann.

Wir bitten um Zustimmung zu unserem Antrag.

 

PDF Download

Drucke diesen Beitrag

Anträge zum Haushalt 2010

Die Unterzeichner beantragen, in die Tagesordnung der HUF Sitzung am 3. Mai 2010 den Tagesordnungspunkt

Änderungen im städtischen Haushaltplan für 2010

aufzunehmen.

 

Antrag:

Um das strukturelle Defizit der Stadt Wermelskirchen in 2010 zu mindern, beantragen wir gemeinsam, den Haushalt 2010 in einigen, in der Anlage 1 spezifizierten Punkten zu ändern mit dem Ziel, ca. € 1,3 Millionen in 2010 einzusparen.

Wir beantragen ferner, die in der Anlage 2 aufgeführten Prüfaufträge an die betroffenen Ämter zu vergeben, um möglicherweise weitere Einsparungen für 2010 und die darauf folgenden Jahre zu erreichen.

Die Hinweise, detailliert in Anlage 3, sollten bei der Aufstellung kommender Haushalte Berücksichtigung finden.

 

Begründung:

Die Fraktionen im so genannten Regenbogen Bündnis fühlen sich verpflichtet, die Verwaltung mit Vorschlägen zur Reduzierung des strukturellen Defizits zu unterstützen.

Es ist unser gemeinsames Bestreben, alles zu tun, damit unsere Stadt ein Haushaltssicherungskonzept vermeidet.

 

PDF Download Gesamtantrag

PDF Download Änderungsliste

PDF Download Prüfaufträge

PDF Download Kennzahlen für Haushalt 2011

Drucke diesen Beitrag

„Fleischabfälle im Wald entsorgt“ und Kommentar „Umsonst gibt es nichts mehr“ in BM vom 01.04.2010

Fleischabfälle im Wald, Grünabfälle hinter der Bebauung am Waldesrand, Müll entlang der Straßen, Kippen und Pizzaschachteln in der Innenstadt

 kurzum es sieht in und um Wermelskirchen aus wie im Saustall.

Die hübsche und teuer gestaltete Innenstadt verkommt im Dreck und zusätzlich zum Dreck wird das Mobiliar, die Bepflanzung oder was auch immer durch Vandalismus zerstört.

Es müssen zwei grundlegende Fragen gestellt werden: erstens wie lange man sich das noch anschauen will und zweitens wie man der Probleme Herr werden will?

Will man mit Steuergeldern den Dreck anderer Verursacher beseitigen oder für „Nicht-Reiniger“ einspringen? Oder will man die bestehenden Gesetze, Verordnungen und Satzungen, nach denen all diese unschönen Dinge verboten sind, konsequent anwenden und die Sünder kräftig zur Kasse bitten?

Den Bürgern müssen aber auch die Möglichkeiten gegeben werden, ihren Müll ordnungsgemäß, aber auch unverzüglich und bequem entsorgen zu können. Wartezeiten auf die Sperrmüllabfuhr oder die Aussicht auf Hortung von nassem Grünabfall befördern das wilde Entsorgen. „Das Zeug jetzt weg!“, beschreibt die Realität besser als theoretische Betrachtungen nicht angenommener Entsorgungswege. Die Aufstellung von Mülleimern und Aschenbechern in der Stadt war ein richtiger erster Schritt in die richtige Richtung, eine immer zugängliche Annahmemöglichkeit für Grünabfälle und Sperrmüll muss der nächste Schritt sein – eine seit Jahren von der WNK UWG erhobene Forderung.

Wenn diese und weitere Möglichkeiten geschaffen sind, muss allerdings dann auch gegen unverbesserliche Umweltverschmutzer mit der Härte aller zur Verfügung stehenden Strafen vorgegangen werden, gleich ob er verschmutzt, als Eigentümer nicht reinigt oder in der Stadt randaliert oder vandalisiert.

Die WNK UWG wird die Themen Sauberkeit und Ordnung mit oberster Priorität in die Arbeit des Regenbogens einbringen!

Mit freundlichen Grüßen
Henning Rehse
– Fraktionsvorsitzender –