Menü
 
Drucke diesen Beitrag

Wünsche!

Presseerklärung zum Kommentar „Loches-Platz hat absolute Priorität“ in BM vom 19.02.2014

 

Sicher soll und muss man Wünsche haben. Das gilt auch für Politiker und Journalisten.
Brenzlig wird es allerdings, wenn politische Entscheidungsträger bei der Formulierung ihrer Wünsche Historie und Realität ausblenden und sich einfach so ins Blaue hinein etwas wünschen.

Vor 5 Jahren, vor 10 Jahren, vor 15 Jahren, vor x Jahren gab es bereits immer wieder auch konkrete Ansätze den Loches-Platz zu entwickeln.
Sie sind unter anderem bereits vor 10 Jahren daran gescheitert, dass der damalige Investor keinen „Ankermieter“ für das von ihm zu erstellende Objekt gefunden hatte und absprang. Ankermieter sind die unverzichtbaren Frequenzbringer für Einzelhandelsstandorte. Sie sind durchweg Lebensmittelanbieter. Und die brauchen bekannterweise 2014 noch mehr Flächen als 2004!

Jetzt soll nach Wunsch einiger ein XXL-Edeka an den Loches-Platz gebracht werden. Das mag technisch und räumlich zwar realisierbar sein, nur sollten jedem die Konsequenzen dessen bewusst sein:
Ein XXL-Edeka benötigt den gesamten Loches-Platz als Verkaufs- und Parkplatzfläche. Die Parkplatzfläche wird dann sicherlich nicht für mehr als eine Woche im Jahr der Kirmes zur Verfügung stehen. Damit sind die Kirmes auf dem Loches-Platz und der Loches-Platz als zentraler Veranstaltungsplatz tot. Wermelskirchen kann sich seine „Straßenkirmes“ ohne Loches-Platz abschminken.
Aus ökonomischen Gründen ist der Baukörper nur als Freestander darstellbar. Wollen wir einen solchen mitten in der Stadt und zudem in unmittelbarer Nachbarschaft zu den historischen Bürgerhäusern?

Auch die WNK UWG ist für eine Entwicklung des Loches-Platzes unverzichtbar, allerdings in bescheidenerem und realistischerem Umfang in Form eines Neubaus des NORMA als Freestander im hinteren Teil des unteren Loches-Platzes, Abriss des alten NORMA-Gebäudes und Ärztehauses und Erhalt des Loches-Platzes als zentralem Kirmes-, Veranstaltungs- und Parkplatzes.
Mit XXL-Edeka auf dem Loches-Platz ist das alles nicht vereinbar!

Die WNK UWG möchte nicht, dass sich die Situation in 5, 10 oder 15 Jahren wie folgt darstellt:
Die Wermelskirchener kaufen in einem XXL-Edeka in Bergisch-Born oder Hilgen ein.
Das Rhombus-Gelände gammelt nach wie vor vor sich hin.
Der Loches-Platz hat eine neue Teerdecke bekommen, damit man in den Schlaglöchern nicht versinkt.

Gedenkstätte Wellerbusch
Drucke diesen Beitrag

Danke!

Auf Bitten der Freiwilligen Feuerwehr Eipringhausen sowie der Ratsmitglieder Christel Reetz und Henning Rehse hat die Verwaltung und hier der Bauhof den maroden Zaun an der Gedenkstätte Wellerbusch schnell und unbürokratisch erneuert:

Gedenkstätte Wellerbusch

Gedenkstätte Wellerbusch

Der Leiter des Bauhofs, Volker Niemz, möge den Dank an seine Mitarbeiter weiter geben!

Drucke diesen Beitrag

Verwunderung allüberall

Nachdem das Haus Uhle über Jahre durch immer wieder variierende Aussagen zum Projekt Ringkaufhaus die Wermelskirchener Bürgerschaft, Verwaltung und Politik verwundert hat, verwundert es, dass das Haus Uhle als ein Investor, der sich in der Branche auskennen sollte, sich jetzt über die Gedanken hinsichtlich der Entwicklung des Rhombus-Geländes wundert?

Ist das eine weitere Nebelkerze aus der Reihe „Wie verschleiere ich, dass mir potentielle Mieter abhanden kommen, die ich nie gehabt habe“?

Was ist denn daran verwunderlich, dass EDEKA absagt, wenn es 2.500m² benötigt und diese im Ringkaufhaus nicht darstellbar sind?

Das Haus Uhle möge doch mal darlegen, was die Kosten pro Quadratmeter für einen Mieter in einem Innenstadtobjekt in traditioneller Bauweise (Neu- oder Umbau) ausmachen und wie niedrig diese in einem Freestander sind. Dann wird schnell klar, warum die Ansiedlung größerer Einzelhandelsgeschäfte wirtschaftlich vertretbar nur noch in den hinlänglich bekannten Freestandern darstellbar ist.

Wenn Uhle Ideen hat, wie man zum Beispiel einen XXL-Edeka in der Innenstadt darstellen kann, sollte er nicht nur die Lippen spitzen sondern auch pfeifen und sein Konzept darstellen.
Wermelskirchen ist sicherlich für jeden seriösen und realisierbaren Vorschlag zu dem Thema dankbar!

Drucke diesen Beitrag

Einladung 06.03.2014

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu unserer 3. Fraktionssitzung in 2014 lade ich Sie hiermit recht herzlich ein:
Donnerstag, 06. März 2014
19.30 Uhr
Bistro Katt

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Protokollführung für die Sitzung

3. Vorbereitung von Sitzungen:
– HuF am 10.03.2014
– Umwelt und Bau am 13.03.2014
– JHA am 18.02.2014
– AK Stadtentwicklung am 25.02.2014

4. Aktivitäten in den Wahlkreisen und der Stadt:
– Bericht über die Umsetzung von in vergangenen Sitzungen angesprochenen Punkten
– Aktivitäten in Dabringhausen
– Aktivitäten in Dhünn
– Aktivitäten in Wermelskirchen

5. Anträge und Themen, die sich in Bearbeitung bei Fraktionsmitgliedern befinden:

6. Berichte aus Ausschüssen und Arbeitskreisen:
– AK Kunstrasen am 24.02.2014
– SAW am 06.03.2014

7. Haushalt 2014

8. Bericht des Vorsitzenden

9. Verschiedenes

Sollte bis zum Termin der Sitzung Bedarf bestehen, die Tagesordnung um Punkte zu erweitern, bitte ich um kurze Information…

Mit freundlichen Grüßen
gez. Henning Rehse

Drucke diesen Beitrag

Wochenmarkt und unterer Teil der Innenstadt: Entwicklung überfällig!

Wer offenen Auges über den Wochenmarkt und durch Teile der Innenstadt, und hier seien insbesondere der untere Teil der Kölner Straße und Eich wie auch der Markt genannt, erkennt relativ schnell, dass hier einiges im Argen liegt – und das schon seit Jahren.

Da ist es auch wenig hilfreich, neue Gedanken und Ideen wie die Verlegung des Wochenmarktes an den Markt von Seiten der Verwaltung und Beschicker sofort reflexartig mit Artikel 6 des Rheinischen Grundgesetzes „Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet.“ „abzuarbeiten“. Wobei das „Kenne mer nit“ zudem noch falsch ist, da der Markt bis in die 70-er Jahre ohnehin im Bereich des Marktes und Heinrich-Heine-Platzes angesiedelt war, wegen des Anbaus des Gymnasiums „temporär“ verlegt wurde und nach Abschluss der Baumaßnahme aber an seinen angestammten Platz zurückkehren sollte, was dann nie passiert ist.

Nun steht der Heine-Platz nicht mehr zur Verfügung, aber nach nunmehr fertigem Innenstadtumbau gibt es andere Optionen: Markt, Platz am Weihnachtsbaum, untere Teile der Kölner- und Oberen Remscheider Straße. Da ließe sich schon etwas machen, wenn man es denn wollte und auch wirklich anpacken würde! Seit über 10 Jahren spricht die WNK UWG dieses Thema immer wieder an, ohne bei den Kollegen der anderen politische Gruppierungen bzw. der Verwaltung Gehör zu finden. Die WNK UWG wird sich nunmehr betreffs des Themas an WiW werden, um es gemeinsam voran zu bringen!

Bedingt durch die Schließung des Kaufparks hat die Innenstadt ihren vorletzten Lebensmittelmarkt verloren. Auch diese Entwicklung schreitet seit Jahrzehnten offenbar unaufhaltsam voran: PLUS am Markt und auf der Eich, ALDI in Kölner Straße und auf der Eich, REWE im Ring-Kaufhaus, LIDL in der Marktpassage, Kaufpark – alle haben die Innenstadt in den letzten Jahren und Jahrzehnten verlassen, nur NORMA ist gottlob am Loches-Platz geblieben und das muss auch so bleiben!

Auf der anderen Seite wurde in großen Stile Wohnraum für Senioren in der Innenstadt geschaffen, Senioren, die fußläufig einkaufen müssen aber auch möchten und sollten, um sich fit zu halten. Das passt alles nicht zusammen, wobei aber letztendlich auch nicht vergessen werden darf, dass die Ansiedlung von Geschäften eine Beziehung zwischen Immobilieninhaber und Geschäftsbetreiber ist. Politik und Verwaltung sind da ziemlich weit außen vor.

Nichtsdestotrotz setzt sich die WNK UWG dafür ein, dass es auch im Bereich der unteren Innenstadt und des Marktes eine wohnortnahe Versorgung mit Lebensmitteln geben muss – nicht unbedingt jedoch in Form des landläufig bekannten traditionellen Konzeptes eines Supermarktes.

Hier böte sich die Möglichkeit, ein wie auch  in anderen Städten erfolgreich praktiziertes Konzept wie die Kombination von Wochen- und Regionalmarkt outdoor an ein oder zwei Tagen der Woche mit einem an allen Werktagen geöffneten Frischezentrum für Waren des täglichen Bedarfs sowie Backwaren, Fleisch, Wurst, Käse, Obst, Gemüse etc. indoor z.B. im alten Kaufpark oder der Marktpassage im Verbund zu erarbeiten.

Richtig ist natürlich der Hinweis, dass in diesem Zusammenhang für die motorisierten Kunden auch die Parkplatzsituation in diesem Bereich nachhaltig wie z.B. eine kleine Parkpalette an der Taubengasse und eine größere Version an der Katt verbessert werden muss.

 

gez. Hermann Opitz
Mitglied des Rates und Wahlkreisbetreuer Innenstadt

gez. Klaus Hake
Mitglied des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr

Drucke diesen Beitrag

WNK UWG für XXL-Edeka auf dem Rhombus-Gelände

Die Abteilung Planung in der Wermelskirchener Lokalpolitik sei freundlich daran erinnert, dass das Leben im Allgemeinen kein Ponyhof und Stadtplanung im Besonderen oftmals kein Wunschkonzert sind.Nur wenn es gelingt, einen harmonischen Dreiklang aus Stadtplanung, Investoren und deren Mieter hinzubekommen, werden Projekte auch gelingen.Wenn dieser Dreiklang nicht zu Stande kommt, blicken wir auf jahrelange Hängepartien wie beim Loches-Platz und Rhombus-Gelände oder wie beim Projekt Ringkaufhaus, das als Tiger springt und als Bettvorleger landet.

Will man Stadtplanung 1:1 durchdrücken, wie einige politischen Gruppierungen das offenbar wünschen, müsste die Stadt die ihr genehmen Projekte in Ermangelung von Investoren und/oder Mietern letztendlich selber entwickeln, bauen, vermieten oder gar betreiben – aber HO, Konsum und Exquisit waren langfristig betrachtet nicht unbedingt Erfolgsstories …

Wer die Ausführung von Herrn Harbring aufmerksam liest, erfährt die Realität im Lebensmitteleinzelhandel, auch wenn sie nicht jedem gefällt.

Es wäre eine Bereicherung quasi ein Magnet auch für die Wermelskirchener Innenstadt, wenn auf dem Rhombus-Gelände ein XXL-Edeka entstehen würde, der mittels einer Fußgängerbrücke über die B51 mit der Innenstadt verbunden wäre. Dieser Markt würde sicherlich auch in die südlichen Remscheider Stadtteile ausstrahlen und so auch von da Kunden nicht nur zum neuen Markt sondern auch in die Innenstadt bringen.
Dazu noch die Perspektive, dass die Märkte in Tente und Belten für die Nahversorgung mit Lebensmitteln erhalten bleiben können! Was will man denn noch?Ganz nebenbei bemerkt würde auch der Schandfleck Rhombus aus dem Stadtbild verschwinden.

Zum Loches-Platz:
Es ist bekannt und absehbar, dass auch Norma über kurz oder lang ein neues zeitgemäßes Ladenlokal anstrebt. Dies sollte sich natürlich weiterhin im Bereich des Loches-Platzes befinden und könnte durchaus ein Freestander sein. Dafür böte sich der hintere Teil des unteren Loches-Platzes direkt oberhalb der B 51 an. Anlieferung und Parkplätze würden vom Brückenweg ausgehend gegenüber der Sparkasse entlang der Kante zur B 51 angelegt, zusätzliche fußläufige Zuwegungen würden von der Eich geschaffen.
Das alte Gebäude wie auch das ehemalige Ärztehaus würden abgerissen und ihre Flächen einem kompakten sich auf einem Niveau befindlichen Loches-Platz zugeschlagen, der dann als zentraler Veranstaltungs-, Kirmes- und Parkplatz dienen kann.

Gegner des Projektes mögen einmal erläutern, welche Kunden für Lebensmittel durch den neuen Markt eigentlich aus der Innenstadt abgezogen werden könnten, wo es aktuell dort überhaupt keinen nennenswerten großflächigen Lebensmitteleinzelhandel und damit auch abziehbare Kunden mehr gibt?

Die WNK UWG unterstützt folglich den XXL-Edeka auf dem Rhombus-Gelände wie auch einen Neubau von Norma auf dem Loches-Platz.

Drucke diesen Beitrag

Henning Rehse zum Stellvertretenden Landesvorsitzenden der FREIEN WÄHLER NRW gewählt

Auf der heutigen Tagung des Landesverbandes der Freien und Unabhängigen Bürger- und Wählergemeinschaften im Lande NRW in Wuppertal wurde der Wermelskirchener Henning Rehse in geheimer Wahl mit dem hervorragenden Ergebnis von 95,3% Zustimmung erstmals zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt.

Henning Rehse

Henning Rehse kommt aus Wermelskirchen, ist dort Fraktionsvorsitzender der WNK UWG   FREIE WÄHLER und gehört dem Kreistag des Rheinisch-Bergischen Kreises für die dortigen FREIEN WÄHLER an.

Im Landschaftsverband Rheinland führt er seit 2010 die Fraktion FREIE WÄHLER / DEINE FREUNDE.

Der Landesverband ist die kommunale Säule der FREIEN WÄHLER in NRW. Seine Mitglieder nehmen an den Kommunalwahlen teil.

Rehse nannte in seiner Vorstellungsrede 4 Schwerpunkte seiner zukünftigen Arbeit im Vorstand:

  • Gewinnung von weiteren Wählergemeinschaften in den Landkreisen wie auch Städten und Gemeinden des Rheinlands als Mitglieder im Landesverband
  • Optimierung der Organisation der Arbeit in Landesvorstand und Geschäftsführung
  • Aufbau eines internetbasierten Info- und Servicedienstes für die Mitglieder
  • Verzahnung mit der Landesvereinigung der FREIEN WÄHLER in NRW – der zweiten Säule der FREIEN WÄHLER, die als Partei für die Landes-, Bundes- und Europapolitik verantwortlich ist und an diesen Wahlen teilnimmt.
    Rehse kündigte an, auch dort bei den wahrscheinlich im Februar anstehenden Wahlen für den Vorstand zu kandidieren, um damit in Personalunion auch ein Zeichen für ein positives und gedeihliches Miteinander der beiden Säulen zu setzen.
Drucke diesen Beitrag

Einladung 06.02.2014

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu unserer 2. Fraktionssitzung in 2014 lade ich Sie hiermit recht herzlich ein:
Donnerstag, 06. Februar 2014
19.30 Uhr
Bistro Katt

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Protokollführung für die Sitzung

3. Vorbereitung von Sitzungen:
– StuV am 10.02.2014

4. Aktivitäten in den Wahlkreisen und der Stadt:
– Bericht über die Umsetzung von in vergangenen Sitzungen angesprochenen Punkten
– Aktivitäten in Dabringhausen
– Aktivitäten in Dhünn
– Aktivitäten in Wermelskirchen

5. Anträge und Themen, die sich in Bearbeitung bei Fraktionsmitgliedern befinden:

6. Berichte aus Ausschüssen und Arbeitskreisen:
– Rat am 16.12.2013
– StuV am 13.01.2014
– AK Stadtentwicklung am 14.01.2014:
— Enzelhandelansiedlung Hilden
— Einzelhandelansiedlung Rhombus

7. Haushalt 2014

8. Bericht des Vorsitzenden

9. Verschiedenes

Sollte bis zum Termin der Sitzung Bedarf bestehen, die Tagesordnung um Punkte zu erweitern, bitte ich um kurze Information…

Mit freundlichen Grüßen
gez. Henning Rehse

 

Von der Sitzung der Fraktion am 09.01.2013 gibt es kein Protokoll.
Die Freunde H.H. Jaeger, A. Güntermann, W. Güntermann, R. Weber und M. Haring waren entschuldigt.
Die gemeinsam mit den Anwohnern erarbeitete Position zur Anbindung der Sekundarschule ist Euch bereits am Abend der Versammlung zugegangen.

Bernd Hibst einstimmig aufgestellt

Der Bürger-Verein FREIE WÄHLER hat Bernd Hibst jetzt auch offiziell einstimmig als Bürgermeisterkandidaten aufgestellt.
In seiner Bewerbungsrede kam erneut zum Ausdruck, dass sich bei ihm Sachkompetenz, Erfahrung und Seriosität mit Bodenständigkeit, Freundlichkeit und Ehrlichkeit verbinden – genau das was diese Stadt und ihre Bürger in diesen Zeiten brauchen!
Die FREIEN WÄHLER freuen sich auf einen gemeinsamen Wahlkampf bis zur Kommunalwahl am 14. September und dann auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im neuen Stadtrat.

Foto: Daniela Winter