Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserer 18. Fraktionssitzung im Jahr 2019 lade ich Sie hiermit recht herzlich ein:
Donnerstag, 31. Oktober 2019 19.30 Uhr Bistro Katt
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Protokollführung für die Sitzung
3. Gespräch mit Frau Sprenger und Herrn Blohm vom Beirat für Menschen mit Behinderung
4. Bericht des Vorsitzenden
5. Berichte aus Ausschüssen und Arbeitskreisen: — Rat am 07.10.2019 — StuV am 07.10.2019 — Zukunftsausschuss am 09.10.2019 — Sport, Freizeit und Tourismus am 10.10.2019
6. Anträge, Anfragen, Anregungen, die sich in Bearbeitung durch Fraktionsmitglieder befinden: —
7. Politische Aktivitäten der WNK UWG in den Wahlkreisen und der Stadt: — Bericht über die Umsetzung von in vergangenen Sitzungen angesprochenen Punkten — Aktivitäten in Dabringhausen — Aktivitäten in Dhünn — Aktivitäten in Wermelskirchen
8. Vorbereitung von Sitzungen: — RPA am 06.11.2019
9. Verschiedenes
Sollte bis zum Termin der Sitzung Bedarf bestehen, die Tagesordnung um Punkte zu erweitern, bitte ich um kurze Information…
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Rainer, sehr geehrter Herr Marner, lieber Thomas,
die Idee einer Anbindung Dabringhausens an de
Panorama-Radweg Balkantrasse und die Forderung, diese schnellstmöglich zu
verwirklichen, sind absolut berechtigt und nachvollziehbar.
Die K18 kann diese Funktion derzeit allein aus
Sicherheitsgründen nicht wahrnehmen.
Allerdings dürfte die traditionelle Reaktion auf seine
solche Situation – nämlich die Forderung nach einem Rad-Gehweg entlang der K18
– in Anbetracht der räumlichen und topografischen wie auch finanziellen
Gegebenheiten zu einer endlosen Geschichte werden…
Was aus dem Vorschlag, die K18 temporär für andere
Verkehrsteilnehmer zu sperren, am Ende des Tages wird, ist unabsehbar, da hier
sowohl der Kreis, wenn es um die Sperrung einer klassifizierten
Verbindungsstraße geht, ein Wörtchen mitzureden hat als es auch durchaus
kontroverse Stimmen zu dem Vorschlag aus Bürgerschaft und Politik in
Wermelskirchen wie auch Burscheid gibt.
Insofern darf es nicht verboten sein, auch eine
unkonventionelle Idee zu äußern, die im Rahmen einer umfänglichen Wanderung
zwischen Bechhausen und Dabringhausen heute Morgen entstanden ist:
Die Strecke zwischen Bechhausen 77 und Asterweg 48 beträgt 1,3km. Zwischen beiden Punkten verlaufen auf der Trasse einer Erdgasleitung (orange Linie) relativ gradlinig Wirtschaftswege, die auf Bechhauser Seite bis zum Beginn des Gefälles auf 400m Länge asphaltiert sind. Daran schließen sich Wegstücke an, die über eine wassergebundene Decke verfügen und bis auf die Querung des Eifgentals und Eifgenbachs mittels einer Holzbrücke Fahrzeugbreite haben.
Diese Trasse könnte mit relativ einfachen Mitteln komplett
asphaltiert werden.
Zudem sollte sie aus Sicherheitsgründen, da sie durch
unbewohntes Gebiet führt, auch mit einer dem Mindeststandard genügenden
Beleuchtung ausgestattet werden.
Ein Highlight könnte eine alterative Trassenführung (orange gestrichelte Linie) zur engsten Stelle des Tals sein. Von hier könnte eine Hängebrücke das Tal auf ca. halber Höhe überspannen, dadurch der Streckenführung Steigungen nehmen und ein Ausrufezeichen in der Streckenführung und des gesamten Panorama-Radweg-Netzes setzen.
Wir sind der Meinung, dass diese Ideen seitens der
Verwaltung aufgegriffen werden sollten, auf ihre Machbarkeit hin geprüft und
vor allem auch mögliche Förderkulissen insbesondere im Hinblick auf die
Brückenlösung eruiert werden sollten.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Dirk Wartmann, Mitglied des Rates gez. Henning Rehse, Fraktionsvorsitzender
Anfrage zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 09. Dezember 2019: Gewerbesteuerdumping
Sehr geehrter
Herr Bürgermeister,
wir alle konnten in der
Zeitung Ihr Interview zum Thema Steuerdumping in Leverkusen, Langenfeld und
Monheim lesen.
Zusammengefasst stellt es sich für Sie so dar, dass alles nicht so schlimm ist.
Was ist, wenn das Thema doch weitere Kreise in den Rheinisch-Bergischen-Kreis zieht? Brauchen wir für diesen Fall einen Plan B?
Nach Ihren Aussagen würde ein Absenken des Hebesatzes auf 250 Prozentpunke ein Minus von rd. 10 Mio.€ für Wermelskirchen bedeuten. Die WNK UWG möchte sich eine eigene Meinung zu dem Thema bilden und fragt daher an:
Wie viele neue Firmen müsste sich in Wermelskirchen niederlassen, damit diese 10 Mio.€ bei einem Hebesatz von 250 Prozentpunkten ausgeglichen werden? (Bitte Durchschnittswerte aller Firmen verwenden)
Wie viel neue Gewerbefläche wäre dazu notwendig? (Bitte Durchschnittswerte aller Firmen verwenden)
Wie groß ist die Gewerbeflächenreserve in Wermelskirchen?
Wie verhalten sich die Kaufpreise für Gewerbeflächen zwischen Wermelskirchen und den oben genannten Kommunen an der Rheinschiene?
Wie verhalten sich die Mietpreise für Büroflächen zwischen Wermelskirchen und den oben genannten Kommunen?
Welche Alleinstellungsmerkmale für Attraktivität hat Wermelskirchen gegenüber den oben genannten Städten an der Rheinschiene?
Mit freundlichen Grüßen gez. Jan Paas Mitglied des Rates
Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserer 17. Fraktionssitzung im Jahr 2019 lade ich Sie hiermit recht herzlich ein:
Mittwoch 02. Oktober 2019 19.30 Uhr Bistro Katt
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Protokollführung für die Sitzung
3. Bericht des Vorsitzenden
4. Berichte aus Ausschüssen und Arbeitskreisen: — Haupt- und Finanzausschuss am 30.09.2019
5. Anträge, Anfragen, Anregungen, die sich in Bearbeitung durch Fraktionsmitglieder befinden: —
6. Politische Aktivitäten der WNK UWG in den Wahlkreisen und der Stadt: — Bericht über die Umsetzung von in vergangenen Sitzungen angesprochenen Punkten — Aktivitäten in Dabringhausen — Aktivitäten in Dhünn — Aktivitäten in Wermelskirchen
7. Vorbereitung von Sitzungen: — Rat am 07.10.2019 — StuV am 07.10.2019 — Zukunftsausschuss am 09.10.2019 — Sport, Freizeit und Tourismus am 10.10.2019
8. Verschiedenes
Sollte bis zum Termin der Sitzung Bedarf bestehen, die Tagesordnung um Punkte zu erweitern, bitte ich um kurze Information…
Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserer 16. Fraktionssitzung im Jahr 2019 lade ich Sie hiermit recht herzlich ein:
Donnerstag, 26. September 2019 19.30 Uhr Bistro Katt
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Protokollführung für die Sitzung
3. Bericht des Vorsitzenden
4. Berichte aus Ausschüssen und Arbeitskreisen: — Stadtentwicklung und Verkehr am 23.09.2019
5. Anträge, Anfragen, Anregungen, die sich in Bearbeitung durch Fraktionsmitglieder befinden: —
6. Politische Aktivitäten der WNK UWG in den Wahlkreisen und der Stadt: — Bericht über die Umsetzung von in vergangenen Sitzungen angesprochenen Punkten — Aktivitäten in Dabringhausen — Aktivitäten in Dhünn — Aktivitäten in Wermelskirchen
7. Vorbereitung von Sitzungen: — Haupt- und Finanzausschuss am 30.09.2019
8. Verschiedenes
Sollte bis zum Termin der Sitzung Bedarf bestehen, die Tagesordnung um Punkte zu erweitern, bitte ich um kurze Information…
Anfrage und Antrag zur nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses: Vandalismusschäden
Sehr
geehrter Herr Bürgermeister,
die aktuellen Vorfälle in Dabringhausen und die Sperrung von Schulhöfen im März zeigen, dass unsere Stadt ein Problem mit Vandalismus hat. Zu den Vandalismusschäden zählt die WNK UWG mutwillige Beschädigungen von städtischem und privatem Eigentum sowie Farbsprühereien und Schmierereien. Mit diesem Problem steht Wermelskirchen nicht allein:
Die Stadt Bietigheim prüft eine Videoüberwachung
Sprockhövel setzt Belohnungen aus
Wuppertal lässt Gebäude von Sicherheitsdiensten
überwachen
Selbst die SDP Fraktion in Leverkusen denkt über
Videoüberwachung an Schulhöfen nach
Diese Liste ließe sich nun endlos fortsetzen…
Wir wissen nicht, ob die in Wermelskirchen bekannten Beispiele nur die
Spitze eines Eisberges darstellen und fragen daher an:
Wie hoch ist der finanzielle Gesamtschaden durch
Vandalismus in den letzten 5 Jahren?
Wie viele Vandalismusschäden sind in den letzten 5
Jahren an/in unseren Schulen aufgetreten?
Gibt es Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit
unseren Schulen, die gegen Vandalismus gerichtet sind?
Wie viele Vandalismusschäden sind an unseren
Sportstätten –hallen in den letzten 5 Jahren aufgetreten?
Wie viele Vandalismusschäden sind an anderen
städtischen Gebäuden/Einrichtungen/Eigentum in den letzten 5 Jahren
aufgetreten?
Wie viele Strafanzeigen wurden von privater Seite
in den letzten 5 Jahren wegen Vandalismus gestellt?
Gibt es in Wermelskirchen Brennpunkte für Vandalismus?
Welche Maßnahmen ergreift die Verwaltung, um Vandalismusschäden vorzubeugen, welche weiteren Schritte sind für die kommenden Jahre geplant, und welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, darüber hinaus, um ggfls. die heimischen Sportvereine und Schulen beim Schutz ihrer Einrichtungen zu unterstützen?
Wir möchten, dass Wermelskirchen ein Wohlfühlort
bleibt und wir lassen uns das nicht durch einige wenige „Fehlgeleitete“
zerstören. Nennenswert mehr Kontrolle durch den Kommunalen Ordnungsdienst ist
personell schlicht nicht darstellbar. Auch kann die Polizei nicht immer und
überall gleichzeitig Streife fahren. Man bekommt das Problem auch dauerhaft
nicht allein dadurch in den Griff, indem man weitere Sozialarbeiter auf die
Straße schickt.
Die WNK UWG beantragt daher:
Die Verwaltung bildet kurzfristig eine Arbeitsgruppe aller Fachbereiche, Behörden und Einrichtungen, um konkrete Maßnahmen festzulegen, die das Problem auf Dauer lösen. Über die Ergebnisse ist dem Haupt- und Finanzausschuss regelmäßig zu berichten.
Der Bürger-Verein FREIE WÄHLER hat Bernd Hibst jetzt auch offiziell einstimmig als Bürgermeisterkandidaten aufgestellt.
In seiner Bewerbungsrede kam erneut zum Ausdruck, dass sich bei ihm Sachkompetenz, Erfahrung und Seriosität mit Bodenständigkeit, Freundlichkeit und Ehrlichkeit verbinden – genau das was diese Stadt und ihre Bürger in diesen Zeiten brauchen!
Die FREIEN WÄHLER freuen sich auf einen gemeinsamen Wahlkampf bis zur Kommunalwahl am 14. September und dann auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im neuen Stadtrat.
Foto: Daniela Winter
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung