Menü
 
Drucke diesen Beitrag

„Rhombus – Politik „beerdigt“ XXL-Markt“: CDU muss Farbe bekennen

Es wird nunmehr spannend zu verfolgen, welche Richtung die CDU zu dem Thema mehrheitsbildend einschlagen wird:
Lässt Sie der von ihrem Vorsitzenden, Christian Klicki, Anfang der Woche formulierten Vorgehensweise Taten folgen oder schlägt sie sich auf die Seite der „Rübe-Ab-Fraktionen“ von SPD, GRÜNEN und BüFo.

Die CDU hat es in der Hand, gemeinsam mit WNK UWG, Büfo und Bürgermeister die Zeichen auf eine ganzheitliche Behandlung des Themas, heißt Fortschritt und Beendigung des jahrelangen Stillstands zu setzen oder die schon traditionelle Betonmehrheit der Wermelskirchener Planungspolitik dahingehend weiter zu zementieren, dass sich auch die nächsten 10 Jahre weder auf dem Loches-Platz noch auch dem Rhombus-Gelände nichts tun wird und Wermelskirchen keinen XXL-Markt bekommen wird.

Drucke diesen Beitrag

CDU fordert Gesamtkonzept für Lebensmittel-Einzelhandel

Die WNK UWG – Fraktion kann den Vorschlägen von Christian Klicki zum Thema Lebensmittel-Einzelhandel durchaus etwas abgewinnen, sofern einige Eckpunkte hierbei Konsens sind:
Die Beratung im Fachausschuss Stadtentwicklung und Verkehr erfolgt trotz und gerade wegen der nahenden Kommunalwahl zügig und sachlich. Hierzu eignen sich die Sitzungen des Ausschusses am 17.03. zur Erarbeitung des Themen-, Fragen und Aufgabenkatalogs an die Verwaltung und die Sitzung am 05.05. zur Beratung und Entscheidung. Der Rat könnte dann am 19.05. abschließend entscheiden. Falls erforderlich könnte am 28.04. sogar eine Sondersitzung des Ausschusses zwecks eingehender Beratung des Themas stattfinden. Die WNK UWG unterstützt Anträge der CDU, die derzeit noch fristgerecht gestellt werden können, hierzu gerne, um diese Zeitschiene umzusetzen. Die CDU ist am Zuge zu beweisen, dass es ihr mit ihrem Ansatz ernst ist, das Thema sachgerecht und zügig zu entscheiden und es nicht darum geht, es nur hinter die Kommunalwahl zu schieben. Der Wähler hat ein Recht darauf, vor der Kommunalwahl und das heißt in der Ratssitzung am 19.05. zu erfahren, wohin die Reise geht.

Die Beratung des Themas orientiert sich an Zahlen, Daten und Fakten und nicht an den Wunschvorstellungen der Politik. Lange genug wurde in Wermelskirchen auf Grundstücken, die einem nicht gehören, mit Geld, das man nicht hat, für Investoren, die nicht vorhanden sind, an einem Bedarf geplant, der völlig an den Wünschen der Bürger vorbei ging. Diesen Irrweg sollten wir weder beim Rhombus-Gelände noch beim Loches-Platz fortsetzen. Dann profitieren in der Tat Bürger, Händler, Investoren und damit letztendlich die ganze Stadt.

Auf geht’s CDU!

Drucke diesen Beitrag

Hückeswagen wirbt um die Realschüler

Bei aller Freude über die vielfältige Schullandschaft, die aktuell in und um Wermelskirchen angeboten wird, und bei allem Verständnis für die teils schulideologisch motivierten teils den schlechten Anmeldezahlen geschuldeten Werbeaktionen des Umlandes sollten sich die Eltern bei der überaus wichtigen Entscheidung, welche Schule für ihre Kinder die beste ist, nicht verrückt machen lassen.

Wermelskirchen steht nach hervorragender gemeinsamer Vorarbeit von Verwaltung, Schulen und Politik mit der Einführung der Sekundarschule an der Spitze der Bewegung.
Die Sekundarschule ist die Gesamtschule für die Sekundarstufe I. Ihre Schüler werden, die entsprechenden Noten vorausgesetzt, nach Klasse 10 die Möglichkeit haben, auf das hervorragende Wermelskirchener Gymnasium zu wechseln und dort das Abitur zu machen. Und dies nach 9 Jahren, was ein weiterer Vorteil für die Schüler ist.

Es besteht somit zumindest theoretisch für kein Wermelskirchener Kind die Notwendigkeit, täglich in eine der Nachbarstädte zu pendeln.
Auch dies sollten die Eltern bei der Wahl der Schule berücksichtigen: die Schule vor Ort beschert den Kindern kurze Wegzeiten und belässt sie auch im Hinblick auf ihre Klassenkameraden in ihrem gewohnten sozialen Umfeld.

Gleichwohl wird die WNK UWG daran mitarbeiten, Lösungen für Kinder zu finden, die beispielsweise von Dabringhausen nach Odenthal gefahren werden müssen.
Die Kreistagsfraktion der FREIEN WÄHLER möchte dies in Zusammenhang mit der Einrichtung einer durchgängigen Buslinie von Wermelskirchen über Dabringhausen, Altenberg und Odenthal nach Bergisch Gladbach erreichen und setzt sich dafür in den zuständigen Ausschüssen im Kreis ein.

Norbert Kellner MdR
Schulpolitischer Sprecher WNK UWG – Fraktion

Schützenplatz Lüttringhausen
Drucke diesen Beitrag

Schützenplatz Lüttringhausen – (k)eine Alternative (!)?

Bei Besuch des besagten Lüttringhauser Schützenplatzes findet man einen Parkplatz mit ca. 150-200 Plätzen für 3 Freestander (LIDL, Kaufpark, DM (im Rücken des Fotos) und einem kirchlichen Gebäude) vor.

Schützenplatz Lüttringhausen

Zur Historie:
Der Platz gehörte ursprünglich den Schützen. Die haben ihn vor Jahren an die Stadt verkauft und sich vom Erlös eine neue Schießanlage in Klausen gebaut.
Zudem hatten sie das Recht, auf dem Platz weiterhin ihr Schützenfest durchzuführen, was sich aber seit ein paar Jahren erledigt hat.
Dann kam Knebes auf die Stadt Remscheid betreffs der Bebauung mit Kaufpark und LIDL zu. Später kam noch DM dazu. Bedingung der Stadt war, dass falls erforderlich wieder das Schützenfest aber auch zweimal jährlich Kirmes dort stattfinden kann. Das hat Knebes mit den Mietern vereinbart.

Fakt ist aber, dass während des Auf- und Abbaus und der Kirmes dort alle drei Läden wie auch die Kirche keine Parkplätze haben…
Dies wissend stellen sich für Wermelskirchen folgende Fragen:
Wollen wir ein solches Konstrukt auf dem Loches-Platz?
Akzeptiert solche Bedingungen ein potentieller Investor bzw. Mieter und Anbieter?
Ist ein solches Konstrukt insbesondere im Hinblick auf die Anlieferung darstellbar?
Bereichern diese Freestander das Stadtbild an dieser exponierten Stelle?
Bliebe überhaupt noch genug Platz für die Kirmes übrig?

Schausteller Schmidt aus Remscheid, der die Kirmes in Lüttringhausen mit beschickt, teilte auf Anfrage mit, dass die Lüttringhauser Kirmes auf dem Schützenplatz und die Wermelskirchener Kirmes – und hier nur der Teil auf dem Loches-Platz – quantitativ und qualitativ nicht zu vergleichen wären.

Zudem seien die Lebensmittelläden, deren Parkplätze er (teilweise) auch an anderen Orten zu Kirmesveranstaltungen nutzt, von der Dimension her deutlich kleiner als ein XXL-Edeka.

Drucke diesen Beitrag

Die „Rhombus-Ablehner-Fraktionen“

Mit Erschrecken habe ich zur Kenntnis genommen, dass sich eine Mehrheit im Stadtrat in einem so frühen Stadium gegen die Pläne des Investors Kleinpoppen stellt.
Sollte man nicht zunächst einmal das konkrete Konzept abwarten?
Diese Mehrheit muss sich einige unangenehme Fragen gefallen lassen.

Aus dem aktuellen Einzelhandelskonzept der Stadt kann man entnehmen, dass Norma und Kaufpark mit einem Anteil von 22% den gleichen Bedarf abgedeckt haben wie Toom mit ebenfalls 22%.
Das bedeutet, dass sich die Befürworter eines großflächigen Einzelhandels auf dem Loches Platz dafür aussprechen, den Verkehr vom Toom 1:1 auf den Loches Platz zu übertragen wenn die Nahversorgung in der Innenstadt das Niveau von 2012 erreichen soll.
Wer bei einer solchen Entwicklung auf regelmäßige Verkehrszusammenbrüche im „Bermudadreieck“ wettet wird wohl zu den Gewinnern gehören.
Der Brückenweg hätte als Entlastungsstraße für die Telegrafenstraße ausgedient und unsere Matinee dürfte in dieser Form wohl der Vergangenheit angehören.

Wie stellen die „Rhombusablehnerfraktionen“ die Verkehrsführung bei einer alternativen Entwicklung auf dem Loches Platz dar?
Wo entsteht Ersatz für die Dauerparkplätze und wer finanziert diese? 
Wie erklären sie, dass auf dem Rhombusgelände eine Konkurrenzsituation für den Einzelhandel entstehen würde, auf dem Loches Platz aber offensichtlich nicht?

Immerhin ließen sich die Bereiche Non Food, Textil oder Hartware nicht über die zentrenrelevante Sortimentsliste steuern.
Ich möchte kurz in Erinnerung rufen, dass wir durchaus negative Erfahrungen mit Absagen an Investoren hatten:
Absage an den Investor der Ourdoorarena: es gab keine kleine Lösung und heute haben wir eine Freibadruine in Dhünn.
Absage an den Investor zur Entwicklung eines Einzelhandelsprojektes auf dem Rhombusgelände: es gab keine Entwicklung und wir haben bis heute eine Industrieruine in der Innenstadt.

Wenn der Betreiber der beiden Edeka Märkte davon spricht, dass ihn die Kosten bei stagnierenden Umsätzen überholen werden, muss man nicht Betriebswirtschaft studiert haben um diesen Hinweis zu verstehen.

Werden die „Rhombus-Ablehner-Fraktionen“ die politische Verantwortung dafür übernehmen, wenn es bei Scheitern des Edekaprojektes bald keine Nahversorgung in Tente und Belten mehr geben wird?

 

Mit freundlichen Grüßen
Jan Paas MdR

Drucke diesen Beitrag

Wünsche!

Presseerklärung zum Kommentar „Loches-Platz hat absolute Priorität“ in BM vom 19.02.2014

 

Sicher soll und muss man Wünsche haben. Das gilt auch für Politiker und Journalisten.
Brenzlig wird es allerdings, wenn politische Entscheidungsträger bei der Formulierung ihrer Wünsche Historie und Realität ausblenden und sich einfach so ins Blaue hinein etwas wünschen.

Vor 5 Jahren, vor 10 Jahren, vor 15 Jahren, vor x Jahren gab es bereits immer wieder auch konkrete Ansätze den Loches-Platz zu entwickeln.
Sie sind unter anderem bereits vor 10 Jahren daran gescheitert, dass der damalige Investor keinen „Ankermieter“ für das von ihm zu erstellende Objekt gefunden hatte und absprang. Ankermieter sind die unverzichtbaren Frequenzbringer für Einzelhandelsstandorte. Sie sind durchweg Lebensmittelanbieter. Und die brauchen bekannterweise 2014 noch mehr Flächen als 2004!

Jetzt soll nach Wunsch einiger ein XXL-Edeka an den Loches-Platz gebracht werden. Das mag technisch und räumlich zwar realisierbar sein, nur sollten jedem die Konsequenzen dessen bewusst sein:
Ein XXL-Edeka benötigt den gesamten Loches-Platz als Verkaufs- und Parkplatzfläche. Die Parkplatzfläche wird dann sicherlich nicht für mehr als eine Woche im Jahr der Kirmes zur Verfügung stehen. Damit sind die Kirmes auf dem Loches-Platz und der Loches-Platz als zentraler Veranstaltungsplatz tot. Wermelskirchen kann sich seine „Straßenkirmes“ ohne Loches-Platz abschminken.
Aus ökonomischen Gründen ist der Baukörper nur als Freestander darstellbar. Wollen wir einen solchen mitten in der Stadt und zudem in unmittelbarer Nachbarschaft zu den historischen Bürgerhäusern?

Auch die WNK UWG ist für eine Entwicklung des Loches-Platzes unverzichtbar, allerdings in bescheidenerem und realistischerem Umfang in Form eines Neubaus des NORMA als Freestander im hinteren Teil des unteren Loches-Platzes, Abriss des alten NORMA-Gebäudes und Ärztehauses und Erhalt des Loches-Platzes als zentralem Kirmes-, Veranstaltungs- und Parkplatzes.
Mit XXL-Edeka auf dem Loches-Platz ist das alles nicht vereinbar!

Die WNK UWG möchte nicht, dass sich die Situation in 5, 10 oder 15 Jahren wie folgt darstellt:
Die Wermelskirchener kaufen in einem XXL-Edeka in Bergisch-Born oder Hilgen ein.
Das Rhombus-Gelände gammelt nach wie vor vor sich hin.
Der Loches-Platz hat eine neue Teerdecke bekommen, damit man in den Schlaglöchern nicht versinkt.

Gedenkstätte Wellerbusch
Drucke diesen Beitrag

Danke!

Auf Bitten der Freiwilligen Feuerwehr Eipringhausen sowie der Ratsmitglieder Christel Reetz und Henning Rehse hat die Verwaltung und hier der Bauhof den maroden Zaun an der Gedenkstätte Wellerbusch schnell und unbürokratisch erneuert:

Gedenkstätte Wellerbusch

Gedenkstätte Wellerbusch

Der Leiter des Bauhofs, Volker Niemz, möge den Dank an seine Mitarbeiter weiter geben!

Drucke diesen Beitrag

Verwunderung allüberall

Nachdem das Haus Uhle über Jahre durch immer wieder variierende Aussagen zum Projekt Ringkaufhaus die Wermelskirchener Bürgerschaft, Verwaltung und Politik verwundert hat, verwundert es, dass das Haus Uhle als ein Investor, der sich in der Branche auskennen sollte, sich jetzt über die Gedanken hinsichtlich der Entwicklung des Rhombus-Geländes wundert?

Ist das eine weitere Nebelkerze aus der Reihe „Wie verschleiere ich, dass mir potentielle Mieter abhanden kommen, die ich nie gehabt habe“?

Was ist denn daran verwunderlich, dass EDEKA absagt, wenn es 2.500m² benötigt und diese im Ringkaufhaus nicht darstellbar sind?

Das Haus Uhle möge doch mal darlegen, was die Kosten pro Quadratmeter für einen Mieter in einem Innenstadtobjekt in traditioneller Bauweise (Neu- oder Umbau) ausmachen und wie niedrig diese in einem Freestander sind. Dann wird schnell klar, warum die Ansiedlung größerer Einzelhandelsgeschäfte wirtschaftlich vertretbar nur noch in den hinlänglich bekannten Freestandern darstellbar ist.

Wenn Uhle Ideen hat, wie man zum Beispiel einen XXL-Edeka in der Innenstadt darstellen kann, sollte er nicht nur die Lippen spitzen sondern auch pfeifen und sein Konzept darstellen.
Wermelskirchen ist sicherlich für jeden seriösen und realisierbaren Vorschlag zu dem Thema dankbar!

Bernd Hibst einstimmig aufgestellt

Der Bürger-Verein FREIE WÄHLER hat Bernd Hibst jetzt auch offiziell einstimmig als Bürgermeisterkandidaten aufgestellt.
In seiner Bewerbungsrede kam erneut zum Ausdruck, dass sich bei ihm Sachkompetenz, Erfahrung und Seriosität mit Bodenständigkeit, Freundlichkeit und Ehrlichkeit verbinden – genau das was diese Stadt und ihre Bürger in diesen Zeiten brauchen!
Die FREIEN WÄHLER freuen sich auf einen gemeinsamen Wahlkampf bis zur Kommunalwahl am 14. September und dann auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im neuen Stadtrat.

Foto: Daniela Winter